Beitragseinreichung

Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Richtlinien für Autor*innen

Allgemeine Hinweise für Autor*innen

Zitierhinweise

 

Abhandlungen

Aufsätze in der Rubrik „Abhandlung“ durchlaufen ein „double-blind“ Peer-Review-Verfahren. „Double-blind“ bedeutet, dass sowohl Autor*innen als auch Gutachter*innen über die Identität des jeweils anderen in Unkenntnis sind.

Dabei werden die Manuskripte in einem ersten Schritt durch die Redaktion geprüft. Beiträge, die offensichtlich wissenschaftlichen Standards nicht genügen oder außerhalb des Themenspektrums des MRM liegen, werden von der Redaktion abgelehnt. Die Vorauswahl wird dann an die jeweiligen Gutachter*innen entsprechend des fachlichen Schwerpunkts weitergeleitet.

Auf der Grundlage des Gutachtens erfolgt die Entscheidung über die Annahme, Ablehnung oder Annahme unter der Voraussetzung der Überarbeitung. Die finale Entscheidung über die Annahme oder Ablehnung (ggfls. überarbeiteter) Beiträge treffen die Herausgeber*innen gemeinsam mit der Redaktion. Sie sind dabei nicht an das Gutachten gebunden. Bei Bedarf können weitere Gutachten eingeholt werden.

Maßgebliche Kriterien für die Entscheidung sind die inhaltliche Qualität und der innovative Charakter des Beitrags. Daneben können weitere Kriterien wie die Aktualität des Beitrags in das Gutachten mit einfließen.

Rubrikenrichtlinien:
- Abhandlungen können in Deutsch oder Englisch eingereicht werden.
- Abhandlungen sollten die Wortgrenze von 10.000 Wörtern (inkl. Fußnoten) nicht überschreiten. 
- Abhandlungen ist ein deutsches sowie englisches Abstract von maximal 200 Wörtern voranzustellen sowie 5-10 Schlagwörter in Deutsch und Englisch
- Bitte beachten Sie die Richtlinien für Autor*innen

Beiträge

In der Rubrik „Beiträge“ bietet das MRM weiterhin die Möglichkeit, Kommentare, Kontroversen, Kurzbeiträge oder anlassbezogene Erörterungen zu veröffentlich. Auch ist es uns ein besonderes Anliegen in dieser Rubrik, Studierenden die Möglichkeit zu geben, herausragende Seminararbeiten im Bereich der Menschenrechte (an die Form eines Aufsatzes angepasst) zu veröffentlichen.

Einreichungen in der Rubrik „Beiträge“ sowie Entscheidungs- und Buchbesprechungen durchlaufen ein Redigat durch die Redaktion des MenschenRechtsMagazins.

Auch hier sind maßgebliche Kriterien für die Entscheidung die inhaltliche Qualität, die Aktualität und der innovative Charakter des Beitrags.

Rubrikenrichtlinien:
- Beiträge können in Deutsch oder Englisch eingereicht werden.
- Beiträge sollten die Wortgrenze von 10.000 Wörtern (inkl. Fußnoten) nicht überschreiten. 
- Beiträgen sind ein deutsches und englisches Abstract von maximal 200 Wörtern voranzustellen sowie 5-10 Schlagwörter in Deutsch und Englisch
- Bitte beachten Sie die Richtlinien für Autor*innen

Entscheidungsbesprechungen

Das MRM veröffentlicht Besprechungen aktueller Entscheidungen internationaler Menschenrechtsgerichtshöfe und -ausschüsse.

Rubrikenrichtlinien:
- Entscheidungsbesprechungen können in Deutsch oder Englisch eingereicht werden.
- Entscheidungsbesprechungen sollten die Wortgrenze von 5.000 Wörtern (inkl. Fußnoten) nicht überschreiten. 
- Entscheidungsbesprechungen sind ca. fünf Leitsätze in Deutsch und Englisch voranzustellen
- Bitte beachten Sie die Richtlinien für Autor*innen

Buchbesprechungen

Das MRM veröffentlicht Rezensionen aktueller Werke mit menschenrechtlichem Schwerpunkt.

Rubrikenrichtlinien:
- Buchbesprechungen können in Deutsch oder Englisch eingereicht werden.
- Einzelbesprechungen sollten die Wortgrenze von 5.000 Wörtern (inkl. Fußnoten) nicht überschreiten. Bei Sammelbesprechungen oder in Einzelfällen kann der Umfang nach Absprache entsprechend erweitert werden.
- Bitte beachten Sie die Richtlinien für Autor*innen

Schutz personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Website erhoben werden, unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Landesdatenschutzgesetzes Brandenburg (BbgDSG).

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Universität Potsdam
vertreten durch den Präsidenten, Herrn Prof. Oliver Günther, Ph.D.

Anschrift:
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Telefon +49 331 977-1220
Telefax +49 331 977-1089
buero.praesident@uni-potsdam.de

Zweck und Rechtsgrundlagen

Diese Website dient der Information der Öffentlichkeit über die Tätigkeit der Universität Potsdam, konkret in der Form der Mitarbeit von Herrn Prof. Dr. Norman Weiß (Professur am Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam) an der Zeitschrift «MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen». Rechtsgrundlage für die mit dem Aufrufen der Seite verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO i. V. m. §§ 3 Abs. 7 BbgHG, 5 Abs. 1 BbgDSG.

Soweit für die Erhebung personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Das ist insbesondere im Zusammenhang mit der Registrierung als Autor*in unter https://www.menschenrechtsmagazin.de/index.php/mrm/user/register und der Einreichung von Beiträgen zur Veröffentlichung der Fall. Bitte beachten Sie, dass personenbezogene Angaben, die zusammen mit den Beiträgen eingereicht werden (insbesondere Namen, institutionelle Zugehörigkeit, biographische Informationen, E-Mail- und Homepageadressen), im Fall der Veröffentlichung eines Beitrags mit diesem veröffentlicht werden.

Hosting des Open Journal Systems

Die Implementierung des Open Journal Systems und das damit verbundene Webhosting wird vom CeDiS der Freien Universität Berlin realisiert.

Freie Universität Berlin
Universitätsbibliothek
Center für Digitale Systeme (CeDiS)
E-Learning, E-Research, Multimedia
Ihnestraße 24
14195 Berlin

Wir verweisen insoweit auf die Datenschutzerklärung des CeDiS und die Informationen zur Datenverarbeitung im Open Journal System.

Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

Aufruf und Nutzungsstatistiken

Beim Aufruf dieser Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Daten werden ausschließlich anonym erfasst bzw. sofort anonymisiert und sind daher nicht einer bestimmten Person zuzuordnen. Zum Zwecke der Analyse von Nutzung und Reichweite unseres Journals sowie der hier publizierten Artikel dokumentieren und speichern wir die Zugriffe auf die Hauptseite des Journals, auf Ausgaben, Artikel, Fahnen und zusätzlichen Dateien. Dabei werden alle Informationen anonymisiert. IP-Adressen werden mittels eines Hash-Algorithmus (SHA 256) in Kombination mit einem sicheren 64-Zeichen Salt anonymisiert. Der Salt wird automatisch zufallsgeneriert und täglich überschrieben. Auf diese Weise können IP-Adressen nachträglich nicht mehr rekonstruiert werden.

Über die anonymisierten IP-Adressen hinaus werden folgende Daten erhoben:

  • Zugriffsart (z.B. administrative Zugriffe)
  • Zugriffszeit
  • aufgerufene URL
  • HTTP-Status-Code
  • Browser

 

Die gesammelten Informationen werden nur verwendet, um die Nutzung der Inhalte statistisch auszuwerten. Es findet keine Zuordnung von IP-Adressen zu Benutzer*innen-IDs statt. Es ist technisch unmöglich, nachträglich einen spezifischen Datensatz zu einer spezifischen IP-Adresse nachzuverfolgen.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie haben das Recht, von uns Auskunft über die Verarbeitung Sie betreffender, personenbezogener Daten zu verlangen. Dieses Auskunftsrecht umfasst neben einer Kopie der personenbezogenen Daten auch die Zwecke der Datenverarbeitung, Datenempfänger*innen sowie die Speicherdauer.

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie von uns die Berichtigung dieser Daten verlangen. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen aus Art. 17 bzw. 18 DSGVO vor, steht Ihnen zudem grundsätzlich das Recht auf Löschung personenbezogener Daten oder auf eine Einschränkung der Verarbeitung zu. Bitte beachten Sie, dass eine eingeschränkte Verarbeitung der Daten unter Umständen nicht möglich ist. Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an eine andere verantwortliche Person zu verlangen (Art. 20 DSGVO). Des Weiteren können Sie unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung widersprechen.

Wir möchten Sie darum bitten, sich zur Ausübung Ihrer oben genannten Rechte zu wenden an:

Herrn Prof. Dr. Norman Weiß
Universität Potsdam
Menschenrechtszentrum
August-Bebel-Straße 89
14482 Potsdam
norman.weiss@uni-potsdam.de

Auskunft können Sie abweichend davon beim Chief Information Officer (Universität Potsdam, Karl-Liebknecht-Straße 24-25, 14476 Potsdam) beantragen. Das dafür vorgesehene Formular finden Sie unter: https://www.uni-potsdam.de/de/praesidialbereich/praesident-vizepraesidenten/cio.html.

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Universität Potsdam wenden:

Herrn Dr. Marek Kneis
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam, Haus 22 Raum 1.14
Telefon +49 331 977-124409
Telefax +49 331 977-1297
datenschutz@uni-potsdam.de

Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, haben Sie das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz eine Beschwerde einzureichen.